Kurzbesuch für Busunternehmen und Gruppen - Preis 150 SEK
Wir erklären und zeigen Goldwäsche für Gruppen bis zu 100 Personen. Hier waschen Sie tatsächlich echtes Gold. Wirklich erfahrene Goldgräber zeigen Ihnen, wie es geht.
In Ädelfors herrscht das Goldfieber. Hier wird seit 290 Jahren nach Gold gegraben!
Die Goldwäscherei befindet sich in einem ruhigen und schönen Ort am schönen Emån. Das einzige, was die Ruhe stören kann, ist der Vogelgesang, das plätschern des Wassers und das rauschen der Sommerbrise in den Bäumen.
Wir beginnen mit einer Tour und danach gehen wir zur Goldwäsche.
Nachdem wir Ihnen gezeigt haben, wie man nach Gold gräbt und es wäscht, und Sie es geübt haben, zeigen wir Ihnen auch wie eine Goldwaschrinne funktioniert, und Sie haben alle Zeit der Welt um unseren Goldgräbern Fragen zu stellen.
Sie können auch Ihre Neugier stillen und unsere üblichen glücklichen Gäste treffen, die ihr eigenes Gold graben und waschen.
So kann es aussehen, wenn unsere Gäste mit der Goldwäsche eines Tages fertig sind.
Bedenken Sie, dass Schwedens erste Goldmine, die 1737 gefunden wurde, in Little Ädelfors 290 Jahre lang Gold förderte, und wir finden immer noch Gold sowohl im Emån als auch in der Goldmine. Manche sagen, dass das wahre goldene Zeitalter noch nicht angebrochen ist ... Wer weiß?
Quelle: Jernkontorens bildbank
Adolf Fredriks Mine
Ädelfors, Småland, 1898
Fotografie von A. Wiklund
10. April - 19. Juni. Bitte beachten Sie: Buchen Sie vorher.
20. Juni - 21. August von 10:00 bis 17:00 Uhr. Sie müssen nicht buchen, Sie sind willkommen, wann immer Sie wollen. Natürlich ist es am besten, um 10 Uhr anzukommen, damit Sie den ganzen Tag damit verbringen können, Ihr Gold zu waschen.
22. August - 15. September. Bitte beachten Sie: Buchen Sie vorher.
Snack mit Kaffee 150 kr
Alle Altersgruppen sind willkommen.
Der Ort Ädelfors erhielt seinen Namen nach der Eröffnung der ersten Goldmine Schwedens im Jahre 1738.
Wir sind die Familie Guldström die seit 25 Jahren der Goldwäscherei nachgeht. Der Nachname ist genommen, das ist wahr. Er wurde Ende des 18. Jahrhunderts von einem Soldaten, Johannes Andersson-Guldström, angenommen. Wir sind direkte Nachkommen von ihm.